Anzeige
Während die ganze Welt die Halbleiterindustrie mit Intel, AMD und TSMC verbindet, agiert ein niederländischer Konzern im Hintergrund, der jegliche Halbleiterherstellung in der Massenproduktion erst ermöglicht: ASML. Das Unternehmen ist der wichtigste Zulieferer für Lithographie-Geräten weltweit und das mit einem gigantischen Abstand, so dass man von einem Monopol sprechen kann. Über den Konzern hört man trotz der Relevanz wenig. Sie zeigt sich jedoch, wenn sich die ASML Aktie und damit die aktuelle Börsenbewertung ansieht, die mehr als 270 Mrd. Euro beträgt. Gut 100 Milliarden mehr als Intel…
Inhaltsverzeichnis
Monopolist, Politiker und Unternehmen vereint
Die Situation von ASML könnte besser kaum sein:
- Marktanteil von 62 %(2020),
- mit einer Bruttomarge von über 51 %(Q3 2021) kann man seine Geräte hochprofitabel absetzen,
- enorme geostrategische Bedeutung für die EU.
Anzeige
Auf jegliche politische Entscheidung der EU, was die technischen Rahmenbedingungen betrifft hat man maßgeblichen Einfluss, da man selbst die einzige Trumpfkarte Europas gegenüber den USA und Asien in der Halbleiterbranche darstellt. Das liegt auch daran, dass die Konkurrenz, wie Nikon und Canon, weit abgeschlagen ist und keine konkurrenzfähige Technologie im High-End Bereich anbieten kann. Die Produktionsstätten von TSMC, Intel und Samsung sind von ASML abhängig und kann damit enorm hohe Gewinnmargen erzielen im Verhältnis zu anderen Maschinenherstellern.

ASML ist der führende Anbieter von Lithographie-Geräten. Kunden sind TSMC, Intel und Samsung.
ASML Aktie und die Bewertung eines Monopolisten
ASML hat das Glück, dass aktuell mehr und mehr Investitionen in neue Produktionsfabriken fließen. Bei jeder Fabrik mit modernen Fertigungsverfahren wird man als Zulieferer herangezogen. Man erwartet damit einen Umsatzanstieg um 35 % im Jahr 2021. Damit wird man 18 bis 19 Milliarden Euro umsetzen bei einen Nettogewinn von 4-5 Milliarden Euro.
Insgesamt ist das ein respektables Ergebnis, aber nahezu lächerlich wenn man die aktuelle Bewertung von rund 270 Milliarden Euro heranzieht. Mit einem erwarteten KGV von rund 50 bis 60 ist die ASML Aktie alles andere als günstig. Es wird die Monopolstellung honoriert. Gleichzeitig kauft man weiter und weiter Aktien zurück.
ASML Aktie – Einschätzung des Verfassers:
Die entscheidende Frage
Dass der Halbleiterbedarf weiter ansteigt, scheint durch aktuelle Trends sicher zu sein. Die Hersteller bauen aktiv neue Fabriken und erneuern alte Standorte, was alles Umsatz für ASML bedeutet. Je nach Szenario spricht ASML so bis zum Jahre 2025 von einen Umsatz von 24 bis 30 Milliarden Euro. Hier zeigt sich das Problem: unverhältnismäßig schnelles Wachstum wird es nicht geben. Es gibt nur eine Handvoll Unternehmen, die neue Produktionsstätten auf die Beine stellen. Auch deren Kapazitäten sind beschränkt, wenn auch ansteigend. So wird es für ASML schwierig von einem gut wachsenden Geschäft, auf ein sehr schnell wachsendes Geschäft zu steigern. Das würde aber die Bewertung nahezu implizieren.
Hinsichtlich der Konkurrenz braucht man sich aktuell kaum Sorgen machen. Hier hat ASML einen gewaltigen Vorsprung und es wird Jahre dauern bis sich potentielle Mitbewerber aufbauen können. Doch unmöglich ist auch das nicht. Hat es doch ASML vor etwa 12 Jahren geschafft den damaligen Technologieführer Nikon aus dem Bereich nahezu komplett zu verdrängen. Nikon hofft mittlerweile auf eine Hilfe von China, damit man in dem Bereich wieder Fuß fassen kann.
Optimistische Bewertung
Die aktuelle Bewertung der ASML Aktie spiegelt gut die Situation wieder: Man hat ein Monopol und das wird honoriert. Man ist für die nächsten kaum angreifbar und kann auf ein relativ konstant wachsendes Geschäft blicken. Fraglich bleibt es jedoch, wie man in den nächsten Jahren die sportliche Bewertung rechtfertigen kann. Die Ergebnisse sind schlichtweg zu niedrig, um eine Bewertung von 270 Milliarden Euro rechtfertigen zu können. Es kann also sein, dass sich eine lange Durststrecke für Anleger in Zukunft abzeichnet. Ohne viel Risiko, aber auch ohne große Chancen.
Der Verfasser hält keine genannten Anlageprodukte.