Anzeige
Die Frankreich Wahl ist entscheidend für die Zukunft Europas. Als einer der wichtigsten Unterstützer Europas bildet Frankreich einen essenziellen Grundbaustein. Sollte hier die rechtsnationale Marine le Pen die Wahl für sich gewinnen, wird die EU massiv geschwächt werden. Und das in einer Zeit in der der Zusammenhalt außenpolitisch enorm wichtig ist. Doch für was stehen die beiden Kandidaten der französischen Stichwahl und was wollen sie umsetzen? Dazu die folgenden Zeilen zur wichtigen Frankreich Wahl 2022.
Inhaltsverzeichnis
Emmanuel Macron
Emmanuel Macron führte in den letzten Jahren Frankreich durch die Corona-Krise. Doch ganz ideal verlief auch seine Amtszeit nicht. Es kam vermehrt zu Protesten der Gelbwesten, was in dem begründet ist, dass sich in der schwächeren Einkommensschicht immer mehr Zukunftsängste bilden. Seine liberale Politik hat diese Schicht zu wenig beachtet und die soziale Ungleichheit ist weiterhin ein großes Problem. In der aktuellen Zeit der hohen Inflation bildet sich hier ein besonders wichtiges Thema, was die Konkurrenz gezielt aufgreift. Die Frankreich Wahl könnte so vor allem durch dieses aktuelle Problem bestimmt werden.
Anzeige
Macrons Kernpunkte sind:
- Europafreundliche Politik
- Stark wirtschaftsliberale Politik (mit guten Wachstumsergebnissen in vergangenen Jahren)
- Ja zum Pariser Klimaabkommen inklusiv den Ausbau erneuerbarer Energien
- Ja zur weiteren Globalisierung

Frankreich bildet für die EU die Grundsubstanz.
Im ersten Wahlgang lag Macron mit ca. 28 Prozent vorne.
Marine Le Pen
Die (wieder einmal) größte Widersacherin von Macron ist die rechtsnationalistische Marine Le Pen. Die mehrfach, aufgrund diskriminierende Äußerungen verurteilte, Spitze der rechtsnationalistischsten Partei musste in den letzten Monate deutlich von ihren Positionen abrücken. Zumindest Wahlkampf gab man sich deutlich gemäßigter um wohl einen noch größeren Wählerkreis anzusprechen. Die Forderungen nach mehr Protektionismus werden mit Hilfe der aktuell schwierigen Lage um die Inflation gestützt. Zu umstrittenen Äußerungen wie der Einführung der Todesstrafe ist mittlerweile etwas Schweigen eingekehrt. Vom angestrebten EU-Austritt ist man mittlerweile sogar abgekehrt. Doch will man einige weitreichende Änderungen innerhalb der EU herbeiführen. Damit sei man laut Le Pen nicht allein, womit sie die weiteren rechtsnationalistischen EU-Vertretern spricht.
Le Pens Kernpunkte sind:
- Änderungen mit Hilfe der weiteren rechten EU-Vertretern innerhalb der EU herbeiführen
- Protektionistische Politik
- Ja zum Pariser Klimaabkommen unter Forderungen von mehr Protektionismus
- Primäre Ausrichtung soll Atomkraft bleiben statt erneuerbare Energien auszubauen
Im ersten Wahlgang lag Le Pen mit ca. 23 Prozent deutlich hinter Macron.
Frankreich Wahl – der Tag der Entscheidung
Am 24. April ist der Tag der Entscheidung. Die Frankreich Wahl 2017 entschied Macron mit 66 % für sich. Auch dieses Jahr geht er mit einen Vorsprung ins Rennen. Doch dadurch, dass sich Le Pen mit ihrer Partei hin zur Mitte orientierte, gilt es weiterhin als ungewiss wie sich die Wähler anderer Parteien in der Stichwahl entscheiden werden. Entscheidend werden vor allem die Wähler der Linkspartei von Jean-Luc Mélenchon. Diese hat im ersten Wahlgang rund 20 % erreicht. Hier wird es in der Stichwahl entscheidend, ob sich diese durchringen können und Macron wählen, der ihnen politisch noch näher als die rechtsnationalistische Le Pen steht. Mit einer geringen Wahlbeteiligung kann gerechnet werden.