Anzeige
In den letzten Jahren war die Varta Aktie regelrecht ein Börsenliebling. Der Trend zu E-Autos und den Engagement des Unternehmens in den Bereich mitzumischen gefiel ebenso wie eine hervorragende Geschäftsentwicklung. Doch nun Ende September 2022 schlägt die Stimmung bei Varta um. Die Aktie verlor auf Jahressicht dreiviertel seines Wertes. Hinzu kommt, dass nun auch noch der CEO abtritt und nur noch einen Teilbereich des Unternehmens weiter leiten wird. Ein Fiasko für die Anleger, die noch letztes Jahr den aussichtsreichen Batteriehersteller ins Depot legten. Doch steht es um den deutschen TecDax Konzern wirklich so schlecht, wie es der Kursverlauf vermuten lässt?
Inhaltsverzeichnis
Eine Enttäuschung folgt der Nächsten
Varta enttäuschte dieses Jahr auf ganzer Linie. Immer wieder musste man seine Prognosen kassieren und überraschtes sowohl mit dem enormen Kostendruck, als auch mit schwacher Nachfrage. Und nun ist der Konzern auch noch auf der Suche nach einen neuen CEO. Während die Nachfrageschwäche mit fehlenden Bauteilen für die Fertigstellung von z. B. kabellosen Kopfhörern und dadurch weniger Nachfrage nach Varta-Batterien erklärt wurde, sind die gestiegenen Kosten ein enormes Problem für den Batteriebauer. Diese Kostenentwicklung ist bedenklich und kaum zu kalkulieren. Jegliche Prognosen wurden zusammengestrichen.
Anzeige
Der Wert des Konzerns liegt nun bei ca. 1,5 Milliarden Euro statt 6 Milliarden Euro noch vor ca. einem Jahr.

Lithium Zellen sind ein Wachstumsmarkt, doch Varta kann kaum eines vorweisen…
1,5 Milliarden Euro Fundament
Im Zuge der aktuellen stark gesunkenen Bewertung auf rund 29,3 € je Varta Aktie ist Varta nur noch 1,5 Milliarden Euro wert. Diese 1,5 Milliarden Euro stehen einen erwarteten Umsatz von 880 bis 920 Millionen Euro bei einem EBITDA von 200 bis 225 Millionen Euro gegenüber. So erwarten Analysten im Konsens 1,40 Euro Gewinn je Aktie für 2022. So ergibt sich ein erwartetes KGV von 21 für 2022. In den Vorjahren wurde Varta jedoch deutlich höher und als starke Wachstumsaktie bewertet. Das KGV lag so zwischen 30 und 50.
Rein fundamental mag Varta deshalb aktuell günstig bewertet sein.
Varta Aktie – Einschätzung des Verfassers:
Wohin geht es?
Die Frage wohin es geht, stellt sich nicht nur beim Kurs der Varta Aktie sondern auch bei der Strategie. Da der Konzern vorerst führungslos ist, bleibt die Frage ob der Konzern Impulse für zukünftiges Wachstum setzen kann. Der Bereich “Household Batteries” wächst mit 15 % in der ersten Jahreshälfte 2022 durchaus gut, doch der etwas größere Bereich Lithium-Ion Solutions schrumpft stärker und Varta macht wenig den Anschein hier gegensteuern zu können. Man gibt sich mehr als Opfer der Umstände, was bei Aktionären nicht gut ankommt. Der Abtritt des CEOs rundet dieses Bild ab.
Diese Ungewissheit und Richtungslosigkeit ist vermutlich ein Grund warum die Bewertung derartig angeschlagen ist. Aktuell wird Varta nicht mehr als Wachstumsaktie bewertet und das ist sie auch nicht. Mehr als der Ausbau von Produktionskapazitäten von Lithium-Ionen-Zellen kommt aktuell nicht in der Strategie vor. Deshalb gilt es zu beobachten, wer der neue CEO des Unternehmens werden wird und in welchen Bereichen er oder sie die größten Möglichkeiten sieht und die Entwicklung einleiten will.
Der Verfasser hält keine genannten Anlageprodukte.