Anzeige
Und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende und es scheint so viele ungewisse Faktoren zu geben wie selten zuvor. Daher ist eine genaue wirtschaftliche Prognose 2023 zu treffen besonders schwierig da viele entscheidende Faktoren, die die Wirtschaft beeinflussen werden, unvorhersehbar und dieses Mal außerordentlich politisch geprägt sind. Einige wichtige Themen, die für die Wirtschaft 2023 von Bedeutung sein könnten, sind:
1. Das Ende der Covid-19 Pandemie?
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie: Die Pandemie hat die Wirtschaft weltweit beeinträchtigt und könnte weiterhin enorme Auswirkungen haben, wenn sie nicht vollständig unter Kontrolle gebracht wird. Vor allem in China wird die Null-Covid-Politik weiterhin für Spannungen in der Bevölkerung und der Wirtschaft sorgen.

Neues Jahr, neue Schwierigkeiten.
2. Neue Handelsbeziehungen
Anzeige
Handelsbeziehungen und internationale Zusammenarbeit: Die wirtschaftliche Prognose 2023 hängt stark von der Entwicklung von Handelsbeziehungen und die Förderung internationaler Zusammenarbeit ab. Sie können dazu beitragen, die Wirtschaft zu stärken und Wachstum zu fördern. Vor allem durch den Krieg in der Ukraine entwickeln sich derzeit neue Verflechtungen von wirtschaftlichen Beziehungen. Diese Notwendigkeit ist vor allem hinsichtlich der Energielage Europas notwendig.
3. Beschleunigung der Digitalisierung
Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt: Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden wahrscheinlich weiterhin wichtige Treiber für die Wirtschaft bleiben und könnten neue Möglichkeiten für Unternehmen und Arbeitsplätze schaffen. Vor allem das Thema KI wird eine entscheidende Rolle einnehmen. So erfahren Programme wie Lensa, ein KI-basiertes Bildbearbeitungs-Tool, einen enormen Ansturm. Denn diese Tools funktionieren besser als man es sich lange Zeit vorstellen konnte.
4. Klimawandel
Klimawandel und Nachhaltigkeit: Der Klimawandel wird wahrscheinlich weiterhin eine wichtige Rolle bei wirtschaftlichen Entscheidungen spielen, und Unternehmen und Regierungen werden möglicherweise zunehmend nachhaltige Praktiken und Technologien entwickeln und einführen. Genauso aber sorgt er weiterhin für Extremwetterlagen, die in vielen Ländern zu Katastrophen führen und auch im Zuge der Nahrungsmittelkrise in Kombination mit der Krise beim Kornspeicher Europas, der Ukraine, eine große Rolle hinsichtlich der Inflation spielt.

Im “Kornspeicher Europas” herrscht weiterhin Krieg. Ein Ende ist nicht absehbar.
5. Inflation
Inflation und Kreditzins: Steigt die Inflation zu schnell an, kann sie die Währung abwerten und die Wirtschaft destabilisieren. Regierungen und Zentralbanken können daher Maßnahmen ergreifen, um die Inflation einzudämmen und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Das Resultat sieht man aktuell an steigenden Zinsen. Diese werden wohl auch 2023 weiter ansteigen und die Investitionsbereitschaft, durch teureres Geld, mindern. Daher können die Verfügbarkeit von finanziellen Mitteln und die Höhe der Investitionen eine wichtige Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung spielen.
6. Schwellenländer
Entwicklung der Schwellenländer: Schließlich kann die Entwicklung der Schwellenmärkte, insbesondere der Schwellenländer, von großer Bedeutung für die Weltwirtschaft bei der Wirtschaftliche Prognose 2023 sein. Wenn diese Länder ihre Volkswirtschaften weiter entwickeln, könnten sie zu wichtigen Märkten für Exporte und Investitionen werden und zum Wachstum der Weltwirtschaft beitragen.
Wirtschaftsprognose 2023 – Hard Facts
- BIP-Wachstum im Jahr 2023 in der EU und Eurozone insgesamt 0,3 Prozent
- 7,0 Prozent in der EU und 6,3 Prozent in der Eurozone
- Beschäftigungswachstum 2023 bei 0 Prozent
- Außergewöhnliche wirtschaftliche Unsicherheiten
Daten stammen von der Europäischen Kommission.