Als den Substanzwert bezeichnet man nichts anderes als den Buchwert eines Unternehmens. Er wird einfach dadurch berechnet, wenn man alle Schulden/Verbindlichkeiten von den Vermögenswerten eines Unternehmens abzieht. Anschließend kann man den Wert geteilt durch die Marktkapitalisierung rechnen und erhält das Kurs-Buch-Verhältnis kurz KBV
Im Gegensatz zum KGV beschreibt das KBV also die Vermögenssituation im Unternehmen. Man könnte den Buchwert auch mit der Überlegung beschreiben, dass das Unternehmen komplett alle Vermögenswerte verkauft und alle Verbindlichkeiten begleicht. Was übrig bleibt ist der Buchwert. Hier gilt ebenso: Umso niedriger das KBV umso besser. Ist der Buchwert negativ, kann dies ein Zeichen für eine hohe Schuldenbelastung im Unternehmen sein. Von derartigen Unternehmen würde ich Abstand halten. Eine hohe Verschuldung kann bei schwacher Geschäftslage, massive geschäftliche Schwierigkeiten hervorrufen.
Beispiel zum KBV:
Unser Unternehmen X hat Schulden, Pensionsverbindlichkeiten, etc. von 750.000 €. Dem gegenüber stehen Vermögenswerte, wie Maschinen, Immobilien usw. in Höhe von 1.000.000 €.
Es ergibt sich dadurch ein Buchwert von 250.000 €. Angenommen, dass nun die Marktkapitalisierung 200.000 € beträgt, ergibt sich ein KBV von 200.000€/250.000€, also 0,8.
KBV < 1 sind als sehr attraktiv zu werten.
Einen € für 50 Cent? Das wäre ein KBV von 0,5

Umso niedriger das Kurs Buchwert Verhältnis bzw. KBV umso günstiger scheint eine Aktie bewertet zu sein
Kauft man zu derartigen Situationen Aktien, bekommt man theoretisch für das ausgegebene Geld mehr Wert zurück als man bezahlt hat. In unserem Beispiel würden wir für 10.000 investierte Euros theoretische 12.000 € an Substanz erhalten. Guter Deal oder nicht?
Auch hier gibt es kleinere Fallstricke. Problematisch sind beispielsweise in der Bilanz zu hoch bewertete Sachwerte. Wenn eine Immobilie zu hoch bewertet ist, sie im Ernstfall jedoch nur für einen Bruchteil des angegeben Wertes verkauft werden kann, ist die Buchwert Berechnung hinfällig. Das Gleiche gilt für Produktionsanlagen, Maschinen, Lagerbestände, etc. Jedoch bleibt uns bei diesem Punkt nichts anders übrig als den Wirtschaftsprüfern zu vertrauen und von fair bewerteten Sachwerten auszugehen.
Sonderfall beim Kurs Buchwert Verhältnis in der Finanzbranche
Ein Sonderfall gilt beim KBV in der Finanzbranche. Da zum Beispiel Banken ausgegebene Anleihen gerne einen Wert zuweisen, der sich in Finanzkrisen nicht bewahrheitet und gegen Null läuft, notieren derartige Institute häufig unter dem Buchwert. Dies zeigte sich in der Subprime Krise um 2008. In der Finanzbranche ist das KBV weniger aussagekräftig, da in den Vermögenswerten zu viele risikoträchtige Werte stecken, die von jetzt auf gleich wertlos werden können. Schwierig ist es ebenso den Wert einer Marke zu bestimmen, der in den Buchwert ebenso einfließen sollte. Es wäre falsch zu behaupten, dass die Marken Apple, Mercedes-Benz, Starbucks usw. keinen relevanten Wert haben. Es ist immer sinnvoll das KBV eines Unternehmens mit anderen Konzernen aus der selben Branche zu vergleichen um festzustellen, ob man tatsächlich ein Schnäppchen gefunden hat.
Heutzutage kennen die Leute von allem den Preis und nicht den Wert.
-
Oscar Wilde, irischer Lyriker
Weiterhin findet man in Wachstumsbranchen, wie den Technologiesegmenten nur sehr selten Aktien, die unter ihrem Buchwert gehandelt werden. Zum Vergleich ob eine Aktie oder günstig ist, kann das KBV trotzdem aufschlussreich sein. Am effektivsten ist es jedoch in langweiligen, konservativen oder unbeliebten Branchen. Dank den Dieselskandalen um Volkswagen bat sich nach dem Kurssturz eine enorm gute Gelegenheit. Immerhin wurde Die Aktie nach dem Kursverfall im Soge der Medien und Angst vor Strafzahlungen auf unter die Hälfte des Buchwertes gedrückt. Man konnte so 1 € für 50 Cent kaufen. Derartige Gelegenheiten ergeben sich immer wieder. Man braucht jedoch Mut, Vernunft und Optimismus im Sturm der Presse diese zu auszunutzen. Volkswagen stieg in den nachfolgenden drei Jahren wieder um über 50 % an und näherte sich den Buchwert wieder etwas an.
Umso niedriger das KBV, umso mehr Substanz erhält man für sein Geld. Umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktie aktuell unterbewertet ist.