Unser Online Festgeldvergleich
Sie können in unseren Online Festgeldvergleich Ihre Summe eingeben welche Sie anlegen wollen und gleichzeitig die Laufzeit festlegen. Entsprechend wird der Zinssatz tagesaktuell berechnet. Wenn Ihnen ein Angebot gefällt, leiten wir Sie zum Anbieter weiter bei dem Sie dann Ihr Konto erfönnen können.
Warum Festgeld?
Niemand will gerne sein Geld unverzinst auf den Konto liegen haben. Denn zum einen bedeutet es, dass es durch Inflation an Wert verliert, andererseits verlangen viele Banken bereits Kontoführungsgebühren. Im Endeffekt beläuft es sich also auf einen negativen Zins auf das eigene Kapital. Wenn man das Risiko von Aktien und Fonds nicht eingehen will, bleiben nur Tages und Festgeld. Während man bei Tagesgeld kaum nennenswerte Verzinsung erhält, kann Festgeld in diesem Bereich zumindest etwas punkten. Wie hoch die jeweiligen Zinssätze sind, sehen Sie in unseren Online Festgeld Vergleich oben. Dort brauchen Sie nur die Anlagesumme, also ihr Kapital und die gewollte Laufzeit angeben.
Vorteil von Festgeld: Bessere Verzinsung als bei Tagesgeld- und Girokonten
Nachteil von Festgeld: Kapital kann in festgeschriebener Frist nicht so einfach abgehoben werden

Nichts ist schlechter als ein negativer Zins. Festgeld kann eine Alternative bieten.
Was ist Festgeld?
Festgeld fällt unter das sogenannte Termingeld. Das heißt, dass der Zugriff auf das Geld nicht permanent gegeben ist und einer Kündigung mit entsprechender Frist beträgt. Diese Frist hängt vom jeweiligen Anbieter ab. Man vereinbart praktisch einen Vertrag mit der Bank wie lang man sein Geld nicht benötigt bzw. wie lange man sein Geld verzinsen lassen will. Innerhalb dieser Laufzeit muss eine Kündigungsfrist beachtet werden. Deswegen gilt es sich sicher zu sein, dass das Geld in diesem Zeitraum nicht benötigt wird. Ein Festgeldkonto selbst ist grundsätzlich kostenfrei. Schließlich leihen Sie der Banke für einen zuvor bestimmten Zeitraum Ihr Geld.
Laufzeiten
Es gibt sehr unterschiedliche Laufzeiten bei Festgeldkonten. Je länger die Laufzeit desto besser sind für gewöhnlich die Zinssätze. Sie sollten aber bedenken, dass das Kapital in dieser Zeit nicht ohne weiteres zur Verfügung steht. Typische Festgeld Laufzeiten sind beispielsweise 6 Monate, 1, 2, 5 oder 10 Jahre. Die meisten Anbieter haben aber häufig noch mehr Möglichkeiten im Angebot.
Achtung! Bei manchen Anbietern muss einer automatischen Wiederanalge (Prolongation) des Kapitals wiedersprochen werden. Sonst wird das Geld nach der Laufzeit automatisch wiederangelegt. Wir empfehlen Ihnen nach der Festgeldanlage sich dringend über Wiederanlage zu informieren und ob ihr wiedersprochen werden muss. Dies kann einfach über die Website erfolgen oder eine einfache Email an das entsprechende Institut. Eine Auskunft wird durch den meist sehr anständigen Kundenservice schnell erteilt. Entsprechend einfach ist auch eine Wiederspruch gegen die Wiederanlage des Betrags. Viele Anbieter haben aber bereits ein anzukreuzendes Kästchen vor der Festgeldanlage implementiert, das diesen Umstand festlegt. Das ist unserer Meinung nach der kundenfreundlichste Umgang. Wir würden empfehlen die automatische Wiederanlage zu deaktivieren. Schließlich kann man nach der Auszahlung immernoch entscheiden. Bei der Automatisierung kann es schnell zu einer unfreiwilligen Verlängerung kommen.
Gutschriftsart
Bei unseren Online Festgeld Vergleich sehen Sie, dass die unterschiedlichen Institute Auszahlungen unterschiedlich tätigen. Einige verzinsen nur jährlich, andere dagegen zahlen monatlich den Zins aus. Beachten Sie jedoch, dass der Zinssatz immer auf das Jahr hochgerechnet ist.
Beispiel: Anlagesumme 10.000 € Zinssatz 1,0 % monatliche Gutschrift. Man würde also monatlich einen Betrag von 8,3 € auf das Konto erhalten, so dass man aufs Jahr gesehen 100 € erhält. Dies entspricht den einen Prozent.
Da die monatliche Gutschrift zusätzliche Liquidität bietet, ist diese vorzuziehen. Trotzdem sollte der wirkliche Zinssatz im Vordergrund stehen. Sollte Ihnen der Zins nicht hoch genug sein, bleibt nur die Risikoanlage. Das heißt Aktien und Co. Falls Sie ein Depot suchen werden Sie hier fündig.
Anlagedauer
Denken Sie genau über den Anlagezeitraum nach. So hängt der Zins maßgeblich damit zusammen wie lange Sie Ihr Geld anlegen wollen. Bei steigender Dauer steigt in der Regel auch der Zinssatz, da eine Zinssteigerung für Banken wahrscheinlicher wird. So zumindest in der aktuellen Situation. Doch denken Sie daran, dass man in dieser Zeit keinen direkten Zugriff auf das Kapital hat und es zuerst einer Kündigung, die mehrere Monate dauern kann, bedarf.

Festgeld ist im Endeffekt ein Vertrag zur Verzinsung des Geldes über eine bestimmte Dauer.
Einlagensicherung
Die im Online Festgeld Vergleich aufgeführten Banken sind alle der Einlagensicherung verpflichtet. Das heißt, dass jede Summe bis 100.000 € vollkommen abgesichert. Dies gilt für alle europäischen Banken. Die Einlagensicherung greift nach den Richtlinien 94/19/EG, 2009/14/EG und 2014/49/EU. Gesetzlich ist also das angelegte Geld zumindest gesichert. Wie es sich tatsächlichen Wirtschaftskrisen aber tatsächlich verhält ist fraglich und ein Restrisiko bleibt immer. Allgemein zählt Festgeld zu den risikoreicheren Anlagen.
Zinswette
Mit Festgeld geht man gleichzeitig eine Wette ein, wie sich die Zinsen entwickeln werden. Da man sich entsprechend einen bestimmten Zinssatz sichert, sollte man sicher gehen, dass sich die Zinsen im Gegensatz zum festgelegten Zinssatz weniger stark entwickeln. Sonst wäre ein Tagesgeldkonto die bessere Wahl. Meist sind die Festgeld Zinssätze jedoch bereits anständig mit den Wahrscheinlichkeiten der Zinsveränderungen kalkuliert. Man “zahlt” seinen Zinsatz praktisch mit der Liquidität seines anlegten Kapitals. Sollte man bereits wissen, dass man das Geld für den entsprechenden Zeitraum nicht benötigt, ist ein Festgeldkonto als Alternative zur Aktienanlage perfekt.
Handhabung & Eröffnung
Bei unseren Angeboten in unseren Online Festgeld Vergleich verwalten Sie Ihr Festgeldkonto beim entsprechenden Anbieter. Dies erfolgt online über meist sehr übersichtlich gestaltete Websites. Meist sind sie sehr ähnlich wie bei herkömmlichen Girokonten aufgebaut. Entsprechend können Sie sich darauf einstellen, dass genauso ein TAN Sicherheitsverfahren, evtl. mit SMS Zertifizierung genutzt wird. Genauso ist bei den Anbietern die Eröffnung über das bekannte Post Ident Verfahren notwendig. Sie fahren also zur Poststelle mit den Unterlagen, die sie vom Anbieter erhalten und lassen Ihre Identität vom Postangestellten überprüfen. Dieser schickt dann Ihre Unterlagen kostenlos zum entsprechenden Institut. Anschließend müssen Sie nur noch auf Ihr Passwort für den Onlinezugang warten. Dann können Sie loslegen.
Festgeld Kündigung
Festgeld ist für eine bestimmte Laufzeit festgeschrieben. Eine Kündigung ist nicht so einfach möglich. Oft schließen Banken eine Festgeld Kündigung komplett aus. Nur manche Banken handhaben dies flexibel. Manche bieten eine Kündigung an, jedoch verzichtet man dadurch auf die Verzinsung. Außerdem können dabei zusätzliche Gebühren entstehen, die meist zuvor nicht einsehbar sind. Wir empfehlen dringend diesen Umstand zu vermeiden und sich im vorhinein bereits klare Gedanken über die fixe Laufzeit zu machen. Eine Festgeld Kündigung brigt große Nachteile für das angelegte Kapital und man sollte davon nur in dringenden Notfällen Gebrauch machen.