Es gibt dutzende von unterschiedlichen Größen, die man für eine Unternehmensbewertung nutzen kann. Jede Anlagestrategie setzt auf andere Größen. Greenblatts Anlagestrategie zum Beispiel setzt nur auf die Kapital und Gewinnrendite. Andere hingegen nehmen eine ganze Litanei an Kennzahlen zur Ausführung für ihre Strategie auf. Im Folgenden wichtige Finanzkennzahlen die man u. a. kennen sollte und für eine eigene Anlagestrategie sinnvoll sein könnten.

 

Endlose Möglichkeiten

Mithilfe von den Größen gibt es unendliche von Möglichkeiten, wie man seine eigene Unternehmensbewertungen durchführen kann. Eine Übersicht über zu Anlagestrategien finden Sie hier. Doch denken Sie immer selbst über die Zahlen nach. Nur wenn man den Hintergrund der Größen versteht, macht es auch Sinn sie anzuwenden. Häufig reicht eine Kennzahl nicht aus um zu urteilen ob eine Aktie unterbewertet ist. In den Börsenzeitschriften bezieht man sich häufig lediglich auf das KGV. Doch ohne weitere Nachforschungen eine Meinung darüber zu treffen, ob eine Unterbewertung vorliegt ist sehr wage.

Wichtige Finanzkennzahlen

Wichtige Finanzkennzahlen sind der Grundbaustein einer jeden fundamentalen Anlagestrategie.

Doch oft ist auch das genaue Gegenteil der Fall. Es werden viel zu viele wichtige Finanzkennzahlen in eine vermeintliche Strategie gedrückt, so dass man die Übersicht leicht verlieren kann. Ohnehin sind oft die Erfolgreichsten Methoden, auch die simpelsten. Das beste Beispiel ist die bereits besagte Strategie von Greenblatt.

Wichtige Finanzkennzahlen und der Bekanntheitsgrad

Während man die typischen Größen, wie KGV/KBV/KCV bei jeden Finanzportal findet, bekommen andere Größen, wie das ROE seltener die Aufmerksamkeit, die sie vielleicht verdienen würden. Auch eine Kennzahl die nach Buffetts Aussagen eine der wichtigsten Kennzahlen findet kaum Beachtung. Und zwar das Eigenkapitalwachstum, Laut dem Top Investor ist es die zuverlässigste Größe um das Wachstum eines Unternehmens zu messen. Doch trotzdem hört man davon relativ selten.

Allgemein wird den Wachstumszahlen über die letze Dekade zu selten eine Wichtigkeit zugeordnet. So basiert auch die Strategie von Phil Town hauptsächlich auf der Berechnung von Wachstum. Sich diese also genauer anzusehen um sich ein genaueres Bild über das Unternehmen und dessen Zukunftsaussicht zu erhalten, kann nicht schaden. Mehr Informationen gibt es hier bei unseren Artikel über Unternehmensbewertung.

Wie der frühere CEO Jeffrey Immelt von General Electric einmal sagte:

Jede Initiative braucht eine konkrete Zahl als Vorgabe.

Man könnte auch sagen: Jede Strategie braucht konkrete Zahlen als Vorgaben.